Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht
Grundsätzlich sind neben der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse fachspezifischer mündlicher und praktischer sowie fachspezifischer schriftlicher Art zur Leistungsfeststellung heranzuziehen.
Es werden überwiegend Kompetenzen überprüft, die im unmittelbar vorangegangenen Unterricht erworben werden konnten. Zudem sollen jedoch auch Problemstellungen einbezogen werden, die die Verfügbarkeit eines langfristig angelegten Kompetenzaufbaus überprüfen.
Zur Leistungsfeststellung sind die drei Anforderungsbereiche „Wiedergeben und beschreiben“, „Anwenden und strukturieren“ und „Transferieren und verknüpfen“ zu berücksichtigen.
Anzahl schriftlicher Lernkontrollen im Schuljahr:
Jede Schülerin und jeder Schüler sollte im 2. Schuljahrgang zudem mindestens eine Präsentation oder eine Dokumentation pro Schulhalbjahr anfertigen.
Im 3. und 4. Schuljahrgang sollten mindestens eine Präsentation und Dokumentation (pro Schulhalbjahr bewertet werden.
Verhältnis von fachspezifisch mündlichen und schriftlichen Leistungen sowie schriftlichen Lernkontrollen bei der Festlegung der Zeugnisnote:
Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik
Für das Fach Mathematik ist die Bewertungsgrundlage noch nicht endgültig festgelegt. Wichtig ist, dass der schriftliche und der mündliche Bereich zu jeweils 50% gewertet wird.
Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch
Jahrgang 2:
Pro Halbjahr:
Jahrgänge 3 und 4:
Schriftliche LZK pro Halbjahr:
à Eine der LZK Rechtschreibung im Halbjahr muss ein Text nach Ansage (ungeübt) sein.
à Eine der LZK Rechtschreibung im Schuljahr muss eine Abschreibübung enthalten, in der „Schrift und Form“ zu 50% gewertet werden.
Pro Schuljahr werden also insgesamt 8 schriftliche LZK geschrieben, welche sich aus
4 Teilen Rechtschreibung,
3 Teilen Lesen,
3 Teilen Grammatik,
2 Teilen Hörverstehen und
2 Aufsätzen
zusammensetzen.
à Alle Teile werden zu je 50% gewertet
Bewertung von Texten nach Ansage:
0-1 Fehler – 1
1,5-4 F. – 2
4,5-7 F. – 3
7,5-10 F. – 4
10,5-14 F. – 5
ab 14,5 F. – 6
à i-Punkte, t- Striche, Umlaut-Striche, Satzzeichen = 1 Fehler. Ab Kl. 3 fehlerhafte Trennung nach Silben = 1 Fehler, ab Kl. 4 alle Trennungsregeln müssen angewandt werden
Hinzu kommen pro Schuljahr 4 fachspezifische Leistungen:
Präsentationen, Anwendung von Lesestrategien, Textgestaltung, graphische bzw. akustische Gestaltung von Texten, Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen, freie Leistungsvergleiche
Bewertung:
50% schriftliche LZK
25% mdl. Leistungen
25% fachspezifische Leistungen: 2 Teile fachspezifische Leistungen (vgl. oben) + 1 Teil Lesefertigkeiten
Folgender Notenschlüssel ist bei der Benotung in Klasse 3 und 4 zugrunde zu legen:
100% - 97% 1
96% - 85% 2
84% - 70% 3
69% - 50% 4
49% - 25% 5
24% - 0% 6