A – Arbeitsgemeinschaften – AG |
Im 4. Schuljahr muss einmal wöchentlich eine AG belegt werden. Diese wird zu Beginn des Schuljahres bzw. des Schulhalbjahres von den Kindern gewählt.
B – Betreuung |
Im Rahmen der Verlässlichen Grundschule wird für die Schülerinnen und Schüler des 1. und 2. Schuljahres eine Betreuung in der 5. Unterrichtsstunde bis 12.45 Uhr angeboten. Diese Betreuung ist für Kinder berufstätiger Eltern gedacht, die auf eine Betreuung ihres Kindes in dieser Zeit angewiesen sind. Sie ist freiwillig und zu Beginn eines Schuljahres anzumelden. Die Teilnahme ist dann verpflichtend.
B - Beurlaubungen |
Die Kinder unterliegen der Schulpflicht. Auf schriftlichen Antrag der Erziehungs-berechtigten kann ein Kind aus besonderen familiären Gründen außerhalb der regulären Ferien freigestellt werden. Die Eltern müssen in einem solchen Fall dafür sorgen, dass der versäumte Unterrichtsstoff nachgeholt wird. Direkt vor oder nach den Ferien ist keine Beurlaubung möglich, ausgenommen sind Heilkuren.
B - Busfahrkarten |
Die Buskinder der Grundschulen erhalten vom Landkreis Osnabrück, ausgegeben durch die Samtgemeinde Bersenbrück, eine Langzeit- Busfahrkarte für den Weg zur Schule, wenn die entsprechende Entfernung mindestens 2,0 km beträgt. Die Busse fahren zur 1. Stunde sowie nach der 4., 5. und 6. Stunde und nach dem Ganztag. Eine Busaufsicht findet stets statt.
B – Bücherei |
Die Johannesschule besitzt eine gut ausgestattete Bücherei. Die Kinder können dort ab 7.45 Uhr bis zum Unterrichtsbeginn Bücher entleihen. Die Ausleihe wird von Eltern organisiert.
E – Elternabende/Elternversammlungen |
Zu den Elternabenden/Elternversammlungen werden die Eltern rechtzeitig eingeladen. Es wird alles Wichtige, was die Klasse betrifft, besprochen. In den Klassen eins und drei findet ein verbindlicher Elternabend statt.
E - Elternmitarbeit |
Zu Beginn des 1. und 3. Schuljahres werden die Elternvertreter für die Klasse gewählt. Die gewählten Vertreter laden zu den folgenden Elternversammlungen ein und gehören
dem Schulelternrat an. Dieser wiederum entsendet Vertreter in die Gesamtkonferenz und in die Fachkonferenzen, die die Belange der Schulgemeinschaft erörtern.
In den Schulvorstand können auch Eltern gewählt werden, die nicht im Schulelternrat sind.
Darüber hinaus können sich alle Eltern im Förderverein (siehe F – Förderverein) und an vielerlei Aktionen im Laufe des Schuljahres unterstützend einbringen.
E- Elternsprechtage |
Die Elternsprechtage finden einmal im Halbjahr statt (in der Regel im November und im März). Die Eltern haben dann Gelegenheit, mit den Lehrkräften in Einzel-gesprächen
über ihre Kinder zu sprechen. Selbstverständlich stehen die Lehrkräfte den Eltern auch außerhalb der Elternsprechtage zur Verfügung.
(siehe S – Sprechzeiten).
E – Englisch |
Im 3. Schuljahr bleibt das Unterrichtsfach Englisch bewertungsfrei, im 4. Schuljahr erhalten die Kinder eine Zensur.
E – Entschuldigungen |
Die Kinder müssen am ersten Fehltag entweder telefonisch unter 05464- 91070, schriftlich oder per Mail (info@johannesschule-rieste.de) vor der 1. Stunde entschuldigt werden. Eine Entschuldigung bei der Klassenlehrkraft reicht nicht aus. Spätestens am 3. Fehltag muss eine schriftliche Entschuldigung vorliegen. Sofern es der Gesundheitszustand des Kindes zulässt, sollte der versäumte Unterrichtsstoff nachgeholt werden.
Sollte ein Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sportunterricht teilnehmen können, muss die Sportlehrkraft darüber informiert werden.
F – Feste |
Alle zwei Jahre findet in der Regel ein Schulfest statt, das durch eine Projektwoche vorbereitet wird. Im jährlichen Wechsel wird Karneval mit einer Karnevalsfeier oder einer Ersatzveranstaltung gefeiert. St. Martin wird jährlich gefeiert.
F - Förderverein |
An unserer Schule gibt es einen Förderverein, der uns bei verschiedenen Aktionen und vielen schulischen Vorhaben unterstützt, die ohne ihn nicht möglich wären. Der Verein freut sich über jedes neue Mitglied.
Weitere Informationen über den Förderverein Grundschule Rieste e.V. erhalten Sie auf unserer Homepage.
F - Fundstücke |
Wenn ein Kind etwas verloren hat, kann es sein, dass es in der Fundgrube in der Kiste bei unserem Hausmeister zu finden ist.
G – Ganztagsschule |
Seit dem 1. April 2013 sind wir eine offene Ganztagsschule. Die Teilnahme an unserem Ganztagsangebot von Dienstag bis Donnerstag bis 15.15 Uhr ist freiwillig und kostenlos. Lediglich die Kosten für das Mittagessen in Höhe von 3,00 € pro Essen müssen von den Eltern getragen werden. Auf Antrag übernimmt der Landkreis die Kosten. Am Anfang jedes Schulhalbjahres bekommen die angemeldeten Kinder einen Elternbrief, in dem die zu überweisenden Beträge genannt sind.
Die Anmeldung für den offenen Ganztag ist jeweils für ein Schulhalbjahr verbindlich. Es besteht für die angemeldeten Zeiten Schulpflicht. Die Kinder können für alle oder auch für die einzelnen Wochentage angemeldet werden.
Falls ein Kind an einem Tag nachmittags aus wichtigem Grund nicht an der offenen Ganztagsschule teilnehmen kann, muss das der Schulleitung oder dem Sekretariat vormittags mitgeteilt werden. Das Mittagessen ist durch die Eltern selbstständig unter 05464-91072 bis 10 Uhr abzumelden.
H - Hausaufgaben |
Alle Schülerinnen und Schüler bekommen ab dem 1. Schuljahr täglich zu erledigende Hausaufgaben. Von Freitag zu Montag ist hausaufgabenfrei. Die Kinder festigen Unterrichtsinhalte, bereiten den Unterricht vor oder nach. Sollte ein Kind Schwierigkeiten haben, bitten wir die Eltern, dies im Hausaufgabenheft zu notieren.
Hausaufgaben sind für die Kinder bestimmt, nicht für die Eltern!
H – Homepage
Wichtige Informationen sind auf der Homepage zu finden
(www.johannesschule-rieste.de).
K - Krankmeldungen |
s. Entschuldigungen
Bei ansteckenden Krankheiten und Kopfläusen sollte zusätzlich der Klassenlehrkraft Bescheid gegeben werden.
M- Mensa |
Im Speiseraum der Mensa befinden sich der Trinkwasserspender und unsere Schulküche. Diese wird sowohl im Unterricht als auch für Schulveranstaltungen genutzt.
In der Mensa nehmen die Kinder ihr Mittagessen ein. Sollte ein Kind an einem Tag
nicht am Mittagessen teilnehmen, ist es bis 10 Uhr des Tages telefonisch unter 05464-91072 durch die Eltern abzumelden. Ansonsten erfolgt keine Erstattung des Essensbeitrags.
P – Parken |
Für den Bereich der Bushaltestelle und der Zufahrt zum Parkplatz besteht ein absolutes Halteverbot! Der Bereich darf, um die Sicherheit aller Kinder nicht zu gefährden, nicht zum Bringen und Abholen von Kindern mit dem Auto benutzt werden.
R - Religionsunterricht |
In unserer Schule wird der Religionsunterricht als konfessionell- kooperativer Religionsunterricht erteilt. Das bedeutet, dass evangelische und katholische Kinder gemeinsam im Klassenverband unterrichtet werden.
S – Schulprogramm |
Im Schulprogramm wird das Leitbild einer Schule sowie mittel- bis langfristige Schwerpunkte der Qualitätsentwicklung der Schule beschrieben. Auf unserer Internetseite www.johannesschule-rieste.de kann man Informationen zum Schulprogramm einsehen.
S – Schulfeiern |
Vor allen Ferien (Herbst, Weihnachten, Ostern, Sommer) findet in der Regel eine Schulfeier statt, zu der auch die Eltern herzlich eingeladen sind. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu zeigen, was sie in den letzten Wochen in den verschiedenen Fächern gelernt haben.
S – Schulregeln |
Die Schulregeln werden in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Schülerparlaments besprochen und bearbeitet.
S- Schülervertretung/ Schülerparlament |
Die Schülervertretung setzt sich aus jeweils zwei Vertretern der Klassen 2 bis 4 sowie einer Lehrkraft bzw. einer Sozialpädagogin zusammen. Die Schülervertretung trifft sich im Schülerparlament, um die Interessen der Schülerinnen und Schüler zu besprechen.
S – Sekretariat |
Unsere Sekretärin Annette Dierend ist unter Telefonnummer ist 05464-91070 zu erreichen. In den Zeiten, in denen das Sekretariat nicht besetzt ist, nimmt ein Anrufbeantworter Mitteilungen auf.
S – Sozialpädagogin |
Unsere Schulsozialpädagogin Frau Hülsmann ist i.d.R. dienstags und freitags in der Schule, sowie jeden zweiten Mittwoch. Erreichbar ist sie unter:
Mail: tamara.huelsmann@johannesschule-rieste.net; Tel.: (05464) 3329-537
S – Sport |
Im Sportunterricht muss Schmuck abgelegt werden. Schmuck, der nicht abgelegt werden kann, muss abgeklebt werden. Kinder mit langen Haaren müssen einen Zopf tragen.
Im 3. Schuljahr wird Schwimm- und Sportunterricht erteilt. Dafür sind im 3. Schuljahr im Stundenplan 3 Sportstunden vorgesehen.
S - Sprechzeiten |
Wenn Eltern außerhalb des Elternsprechtags mit einer Lehrkraft sprechen möchten, können sie per Mail einen Termin vereinbaren (Mailadressen siehe Homepage).
T – Tagesablauf |
Die Kinder werden täglich ab 7.45 Uhr von einer Lehrkraft beaufsichtigt.
Vormittag |
||
8.05 – 11.35 Uhr |
Unterricht 1. – 4. Stunde |
|
12.00 – 12.45 Uhr |
Unterricht 5. Stunde |
Betreuung (bei Bedarf)
|
Ganztag (Di, Mi, Do) (nach Anmeldung) |
||
12.45 – 13.15 Uhr |
Mittagessen |
|
13.15 – 14.00 Uhr |
Lernzeit |
|
14.00 – 15.15 Uhr |
Arbeitsgemeinschaften |
T – Shirt |
Über den Förderverein können T-Shirts mit dem Schullogo erworben werden.
U – Unfall |
Die Schülerinnen und Schüler sind auf dem direkten Schulweg und in der Schule durch die Gemeindeunfallversicherung Hannover versichert. Wir bitten die Eltern, uns eine aktuelle Notfallnummer anzugeben, unter der wir die Eltern oder einen anderen Angehörigen ggf. erreichen können. Ein Unfall, der einen Arztbesuch zur Folge hat, muss in der Schule gemeldet werden.
W – www (siehe Homepage) |
Unsere Internetseite finden Sie unter www.johannesschule-rieste.de
Hier können Sie neben aktuellen Geschehnissen aus dem Schulleben auch wichtige Informationen für Eltern und Schüler finden.
Z – Zeugnisse |
Die Kinder des 1. Schuljahres bekommen zum Ende des Schuljahres ein Zeugnis in beschreibender Form. Die Kinder des 2. Schuljahres bekommen ein Zeugnis in beschreibender Form zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende. Die Kinder des 3. und 4. Schuljahres bekommen zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende Ziffernzeugnisse.
Am Tag der Zeugnisausgabe endet der Unterricht für alle Kinder jeweils nach der 3. Stunde. Es finden keine Betreuung und kein Ganztag statt. Der Bus fährt.
Z - Zusammenarbeit |
Unsere Arbeit umfasst u.a. die Zusammenarbeit mit den Kindergärten in Rieste, der Heilpädagogischen Hilfe in Bersenbrück, den umliegenden Schulen der Samtge-meinde Bersenbrück sowie den weiterführenden Schulen im Umkreis. Außerdem finden regelmäßig Gottesdienste in Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden statt.
Stand 12/2024