Zeugnisausgabe und Ferien:
Am 29.01.2021 ist für die Kinder der Klassen 2-4 die Zeugnisausgabe:
Rote Gruppe: Freitag, 29.01.2021 um 11.15 Uhr!!! Sollte es nicht möglich sein, dass das Kind zu dieser Zeit kommt, so besteht die Möglichkeit zwischen 11.40 Uhr und 13.00 Uhr das Zeugnis aus dem jeweiligen Fach abzuholen. Wenn auch dies nicht eingerichtet werden kann, so wird unter Rücksprache mit der Klassenlehrkraft ein anderer Weg gefunden!!
Am Freitag, 29.01.2021 haben alle Kinder nach der 3. Stunde (10.50 Uhr Schulschluss! Die Busse fahren!!!)
An diesem Tag wird eine Notbetreuung bis 12.45 Uhr angeboten. Wenn Bedarf besteht, bitte das Kind bis Mittwoch, 27.01.2021, 12.00 Uhr per Mail für die Notbetreuung am 29.01.2021 11.50 Uhr bis 12.45 Uhr anmelden (die Busse fahren auch nach der 5. Stunde).
Ferien:
Am Montag, 01.02.201 und Dinestag, 02.02.2021 sind Ferien!!! Es wird keine Notbetreuung angeboten!!!
Stand: 23.01.2021, 12.00 Uhr
Für die Grundschulen bleibt das sog. Szenario B bis zum 14.02.2021. Als Eltern haben Sie die Möglichkeit ihr Kind von der Präsenzpflicht für den Zeitraum zu befreien. Alle Elternhäuser haben den Elternbrief des Ministers mit den entsprechenden Informationen erhalten.
Stand: 20.01.2021, 13.00 Uhr
Am 25.01.2021 fällt die 6. Stunde aus!!!
Stand: 17.01.2021
Kurz-Hinweise für das Szenario B
18.01.2021 bis 29.01.2021:
Stand: 18.01.2021
Unterrichtsrhythmus in der Johannesschule Rieste
Tag |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
|
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
|
Gruppe |
rot |
rot |
rot |
grün |
grün |
|
rot |
rot |
grün |
grün |
grün |
|
Unterrichtszeiten der Roten Gruppe |
Unterrichtszeiten der Grünen Gruppe |
|
Do. 21.01.- Fr. 22.01.2021 Mi. 27.01. – Fr. 29.01.2021 |
Die festen Unterrichtstage der Roten Gruppe sind immer montags und dienstags. Alle zwei Wochen kommt der Mittwoch im Wechsel hinzu. |
Die festen Unterrichtstage der Grünen Gruppe sind immer donnerstags und freitags. Alle zwei Wochen kommt der Mittwoch im Wechsel hinzu. |
Szenario C (11.01.2021-15.01.2021)
Szenario B (18.01.2021-29.01.2021)
In der Zeit vom 11.01.2021 bis 15.01.2021 bleiben alle Kinder zu Hause und werden über das Distanzlernen beschult (Szenario C). Eine Notbetreuung wird angeboten. Diese darf nur von Kindern genutzt werden, deren Eltern absolut darauf angewiesen, bzw. in einem systemrelevanten Beruf tätig sind (zur Anmeldung s.u.).
Die Notbetreuung beginnt um 7.45 Uhr und endet i.d.R. um 12.45 Uhr, wenn das Kind nicht in der Offenen Ganztagsschule ist.
Ab Montag, 18.01.2021 bis voraussichtlich zum 29.01.2021 wird der Schulunterricht im Rahmen des sog. Szenario B umgesetzt. Die Klassen werden geteilt und im Wechselrhythmus im Präsenzunterricht, bzw. Distanzlernen unterrichtet. Die bekannten Gruppeneinteilungen werden wieder aufgegriffen. Hierüber erhalten Sie von der jeweiligen Klassenlehrkraft eine Information.
Der Unterricht findet dann nach dem jeweiligen Stundenplan statt.
Folgende Fächer dürfen im Szenario B nicht als solche erteilt werden: Sport, Werken, Musik. Sie werden innerhalb des Stundenplans durch andere ersetzt. Jede Klasse hat ihre eigenen Pausenzeiten.
Die Offene Ganztagsschule wird in der Form, wie sie seit Dezember umgesetzt wurde, angeboten, auch bereits während der Notbetreuung ab dem 11.01.2021.
Erfreulicherweise können die ersten Klassen ab 18.01.2021 im Klassenverband verbleiben (aufgrund der kleinen Größe) und werden täglich unterrichtet!!!
Eine Notbetreuung wird angeboten. Diese darf nur von Kindern genutzt werden, deren Eltern absolut darauf angewiesen, bzw. in einem systemrelevanten Beruf tätig sind (zur Anmeldung s.u.).
Grundsätzlich gilt für die Kinder ab 18.01.21 die Abstandsregelung!!! Die Kinder müssen untereinander und zu allen Personen innerhalb der Schule mindesten 1,5m Abstand halten. Die Tische sind entsprechend platziert. Materialien dürfen nicht untereinander ausgetauscht
werden. Das gilt auch für die Erstklässler. Die Maskenpflicht gilt nun auch wieder in den Pausen.
Notbetreuung:
Wichtig! Anmeldung zur Notbetreuung für Kinder, deren Eltern absolut darauf angewiesen, bzw. in systemrelevanten Berufen tätig sind:
Bitte melden Sie Ihr Kind, bis Freitag, 08.01.2021, 10 Uhr über die Mailadresse der Schule (johannesschule-rieste@t-online.de) formlos für die Zeit vom 11.01.2021 -15.01.2021 an. Die formale Anmeldung erfolgt ab dem 11.01.21 in der Schule. Für die Anmeldung zur Notbetreuung ab dem 18.01.2021, melden Sie Ihr Kind bitte am Montag, 11.01.2021 fernmündlich oder per Mail in der Schule an. Bitte geben Sie an, ob Ihr Kind an der Offenen Ganztagsschule teilnimmt.
Stand: 06.01.2021
Ab Mittwoch, 16.12.2020
Grundsätzlich gilt das, was bereits in der letzten Woche bekannt gegeben wurde:
Wenn Kinder in die Schule kommen, bedarf es keiner Anmeldung. Wenn Kinder zu Hause bleiben, reicht eine formlose Abmeldung (Telefon, Mail).
Der Minister sagt dazu:
Alle, die zu Hause bleiben können, sollen auch zu Hause bleiben und dort lernen.
Dafür reicht es, das Fernbleiben der Kinder formlos per Telefon, Mail oder auf Papier gegenüber der Schule anzuzeigen.
Damit ab Mittwoch die Schulen dann weitestgehend leer sind, werden alle Tests, Klassenarbeiten und Klausuren ab Mittwoch abgesagt.
Stand: Montag, 14.12.2020; 12.30 Uhr
OFFENE GANZTAGSSCHULE
Aufgrund der derzeitigen Situation und des Umgangs damit, ist es erforderlich, dass wir das Angebot der Offenen Ganztagsschule ab dem 01.12.2020 einschränken. Wir können den Ganztagsbetrieb wie in den letzten Monaten nicht mehr in den sog. Kohorten durchführen. Bei einer möglichen Infektion hätte das zur Folge, dass die halbe Schule in Quarantäne geschickt würde und zu viele Lehrer ausfielen, so dass der reguläre Schulbetrieb in Frage gestellt werden müsste.
Aus diesem Grund können in der Offenen Ganztagsschule ausschließlich die Kinder betreut werden, deren Eltern beruflich dringend darauf angewiesen sind. Das AG-Angebot wird, je nach Anzahl der Kinder, in der Form nicht umgesetzt werden können, da sich die Gruppenbildung lediglich auf einen Jahrgang beschränkt. Da wir jedoch vier Jahrgänge (also vier Gruppen) und zwei AG haben, kann es sein, dass dieses Angebot lediglich in Form einer Beaufsichtigung der Kinder umgesetzt wird.
Wir sind bemüht das Angebot der Offenen Ganztagsschule weiterhin durchzuführen, können dies jedoch nur mit deutlich reduzierter Anzahl an Kindern.
Stand: 25.11.2020
Ab 02.11.2020
Zurzeit ändert sich an unserer Schule (fast) nichts!!!
Da die Maßnahmen jedoch über einen längeren Zeitraum umgesetzt werden, haben wir beschlossen, dass die Kinder die Pausen ohne Masken verbringen. Der Pausenbereich ist unterteilt, so dass die Kinder innerhalb der Klassengemeinschaft spielen. Zum Raus- und Reingehen ist das Tragen der Maske erforderlich. Die Kinder können also durchatmen!!!
Hier ein Hinweis vom Land Niedersachsen, der auf unsere Schule zurzeit nicht zutrifft:
Wechsel in Szenario B (Schule im Wechselmodell)
Für Schulen in öffentlicher Trägerschaft und in freier Trägerschaft besteht eine Verpflichtung zum Wechsel in Szenario B (Schule im Wechselmodell),
für die Dauer von 14 Tagen.
Unter „eine andere die Schule betreffende Infektionsschutzmaßnahme“ fallen infektionsschutzrechtliche Anordnungen des zuständigen Gesundheitsamtes, die mindestens eine Lerngruppe betreffen, wie zum Beispiel eine Quarantäneanordnung für eine Schulklasse, eine Kohorte oder einen Schuljahrgang.
Wichtig: Soweit nur einzelne Schülerinnen und Schüler oder einzelne Beschäftigte, jedoch keine gesamte Schulklasse, Kohorte oder kein gesamter Schuljahrgang an der Schule von einer Infektionsschutzmaßnahme betroffen ist, ist diese Voraussetzung nicht erfüllt.
Nach Ablauf der 14 Tage kehrt die Schule wieder eigenverantwortlich in das „Szenario A“ (eingeschränkter Regelbetrieb) zurück, es sei denn, das Gesundheitsamt verhängt eine weitere Infektionsschutzmaßnahme an der Schule. In diesem Fall beginnt die 14-Tagefrist neu zu laufen. Einer gesonderten Anordnung des zuständigen Gesundheitsamtes für Rückkehr in Szenario A bedarf es nicht.
Stand: 31.10.2020
Hinweis:
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Situation in der Schule!!!
Die Schule hat grundsätzlich ein vorgegebenes Verfahren nachdem sie vorgeht, wenn ein Coronafall, bzw. ein Verdachtsfall in der Schule auftritt. Bei der derzeitigen erhöhten Anzahl an Positivergebnissen sind wir als Schule natürlich besonders wachsam und stehen in engem Kontakt mit unserer übergeordneten Behörde (Landesschulbehörde). Es besteht zurzeit für uns als Schule kein Handlungsbedarf, da das Gesundheitsamt die Maßnahmen vorgibt.
Wenn ein Elternteil zu einem positiv getestetem Menschen Kontakt hatte, lässt sich dieses Elternteil i.d.R. testen. Das Kind darf dann zur Schule gehen, da es selber keinen Kontakt zu einem positiv getesteten Menschen hatte. Vernünftigerweise lassen einige Eltern ihre Kinder jedoch zu Hause, bis das Testergebnis vorliegt. Grundsätzlich benötigen Sie in diesem Fall für Ihr Kind kein ärztliches Attest. Setzen Sie sich bitte mit der Schule in Verbindung. Ihr Kind bekommt dann die Aufgaben von der zuständigen Lehrkraft übermittelt.
Sollte das Testergebnis positiv ausfallen, wird die gesamte Familie umgehend vom Gesundheitsamt in Quarantäne geschickt.
Die Schule darf kein Kind vom Unterricht ausschließen, dessen Eltern Kontakt zu einer entsprechenden Person hatte. Nicht alle Eltern informieren die Schule in diesem Falle.
Wenn ein Kind positiv getestet wird bezieht das Gesundheitsamt die Schule mit ein. Erst dann kann und muss die Schule handeln. Über notwendige ggf. Vorgehensweisen wird hier auf der Homepage informiert!!!
Bei Unsicherheiten und Fragen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung!
Stand: 25.10.2020
Die aktuellen Hygieneregeln finden Sie auch auf der Homepage des Ministeriums.
https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule-neues-schuljahr-190409.html
Hygieneregeln in Corona-Zeiten
Ablauf in der offenen Ganztagsschule
Auch im Ganztag muss gewährleistet sein, dass feststehende Gruppen nicht „durchmischt“ werden, daher besteht nicht die Möglichkeit der Wahl zu einer bestimmten Arbeitsgemeinschaft.
Klassen 2 und 3: Mittagessen von 12.45 Uhr bis 13.15 Uhr
Hausaufgaben: 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr
Arbeitsgemeinschaft: 14.00 Uhr bis 15.15 Uhr:
Dienstag: Alles was Spaß macht (Frau Heye);
Mittwoch: Natur erleben (Biol. St.);
Donnerstag: Gleichgewichtstraining (Herr Hörnschemeyer)
Klassen 1 und 4: Hausaufgaben von 12.45 Uhr bis 13.20 Uhr
Mittagessen: 13.25 Uhr bis 14.00 Uhr
Arbeitsgemeinschaft: 14.00 Uhr bis 15.15 Uhr:
Dienstag: Sport und Spiel (Frau Bönisch);
Mittwoch: Sport und Spiel (Frau Bönisch);
Donnerstag: Alles was Spaß macht (Frau Madinski)
Änderungen vorbehalten!!!
Stand: 14.09.2020
Wir bieten den Schülerinnen und Schülern in unserer Schule moderne Unterrichtsformen, um deren individuellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden, sowie Teamgeist und soziale Verantwortung ausbilden zu können. Egal ob Haupt- oder Nebenfach - wir vermitteln in allen Fachbereichen das entsprechende Wissen und fördern unsere Schützlinge mit Arbeitsgemeinschaften und Projekten.
Die Johannesschule Rieste ist mehr als eine Bildungseinrichtung. In unserem Selbstverständnis sehen wir uns seit jeher als Ort des gemeinsamen Lernens und Lehrens. In diesem Sinne zeichnet sich auch unser Kollegium durch mehr aus als durch hohe Fachkompetenz. Die pädagogische Kompetenz und das persönliche Engagement unserer Lehrerinnen und Lehrer trägt entscheidend zu unserer Kultur des gegenseitigen Respekts und des Miteinanders bei.